Logo

Datenschutz

Die Bundesnotarkammer (nachfolgend „BNotK“ oder „wir“) nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, also die Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, sehr ernst. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie im Einzelnen darüber informieren, welche Daten wir von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite zu welchen Zwecken verarbeiten.

1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzrechts ist die BNotK. Sie können uns wie folgt erreichen:

Bundesnotarkammer K.d.ö.R
Mohrenstraße 34
10117 Berlin

Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E-Mail bnotk[at]bnotk.de

2.  Datenschutzbeauftragte
Die Datenschutzbeauftragte der BNotK können Sie wie folgt erreichen:

Datenschutzbeauftragte
c/o Bundesnotarkammer
Mohrenstraße 34
10117 Berlin

Telefon +49 (0)30 – 38 38 66 0
Telefax +49 (0)30 – 38 38 66 66
E- Mail datenschutz[at]bnotk.de

3. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns streng an die gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) Nr. 2016/679 (nachfolgend „DS-GVO“). Im Rahmen Ihres Besuchs auf unserer Webseite werden Ihre personenbezogenen Daten deshalb nur insoweit verarbeitet, wie dies gesetzlich erlaubt ist. Dies gilt auch für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland.

a) Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite überträgt Ihr Webbrowser Nutzungsdaten. Diese umfassen Ihre IP-Adresse und weitere technische Daten. Ohne die Erhebung der IP-Adresse des zugreifenden Rechners ist ein Verbindungsaufbau zu unserem Server und die Nutzung des entsprechenden Webangebots unmöglich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i.V.m. § 3 BDSG, § 78 Abs. 3 Nr. 1 BNotO. Vor der Speicherung wird jedoch jeder Datensatz durch Veränderung der IP-Adresse anonymisiert. Daher können wir aus den o.g. Daten keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen. Diese Daten sind nicht personenbezogen oder personenbeziehbar.

b) Beim Login in den geschützten Bereich

Wenn Sie sich auf unserer Webseite in den geschützten Bereich einloggen, wird ein typo3-Cookie als sog. Session- Cookie gesetzt, er heißt "fe_typo3_user". Typo3-Cookies sind technisch notwendige Cookies und dienen dazu, Sessions zu identifizieren und die Nutzung des Login-Bereichs zu ermöglichen. Es wird somit nur gespeichert, dass Sie sich erfolgreich eingeloggt haben. 

Die typo3-Cookies sind nur für die aktuelle Browser-Session gültig und werden gelöscht, sobald Ihr Browser geschlossen wird.

c) Matomo

Unsere Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo benutzt Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. So können die Anzahl der Seitenaufrufe und nutzerbezogene Informationen zu statistischen und analytischen Zwecken erhoben werden. Die IP-Adressen werden von uns auch hier unverzüglich anonymisiert, so dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Durch Matomo werden bei uns folgende nutzerbezogene Informationen erfasst, sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben: 

  • Datum und Zeit des Besuchs, 
  • Titel und URL der besuchten Seite, 
  • Referrer URL, 
  • Downloads, 
  • Linkverlauf, 
  • Herkunftsland und -region, 
  • Verwendetes Betriebssystem, Browser und ggf. Gerätetyp bei mobilen Endgeräten
  • Durchschnittliche Ladedauer 
  • Bildschirmauflösung 

Dies geschieht nur zu dem Zweck, Analysen durchzuführen und Statistiken zu erstellen, die einerseits uns ein Feedback über das Nutzerverhalten ermöglichen, andererseits die Möglichkeit einräumen soll, Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Wir geben Ihre Daten nicht weiter. Unsere Webseite kann auch ohne Matomo in vollem Umfang ohne Einschränkungen genutzt werden. Es steht Ihnen jederzeit frei, Ihre erteilte Einwilligung ohne Nachteile zu widerrufen. Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer erteilten Einwilligung.

 

Name

Funktion

Laufzeit

_pk_id

zufälliger Hash-Wert zur Ermittlung wiederkehrender Besucher, sofern der Nutzer der Nutzung von Matomo zustimmt. Der Cookie identifiziert Nutzer und prüft, ob bereits eine Session aktiv ist und berechnet sitzungsübergreifende Metriken wie Anzahl der Besuche bis zum Zielabschluss, Anzahl der Besuche oder Tage seit letztem Besuch.

395 Tage
_pk_ses

numerischer Wert, über den die aktive Session des Nutzers zugeordnet wird, sofern der Nutzer der Nutzung von Matomo zustimmt. Wenn der Cookie nicht verfügbar ist und der letzte erfasste Besuch der Webseite länger als 30 Tage zurückliegt, wird der Besucherzähler in dem Cookie pk_id erhöht.

30 Minuten
consent_settings

speichert die Auswahl des Nutzers, welche er im Cookie-Banner getroffen hat und sorgt somit dafür, dass der Nutzer nicht bei jedem Aufruf einer Seite erneut wegen Cookies gefragt wird.

365 Tage

 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten für die Bundesnotarkammer ist § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO, §§ 78 Abs. 3 Nr. 1 BNotO.

d) Kontaktformulare

Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit uns in Kontakt zu treten und uns Daten und Ansprechpartner für Ihre Veranstaltungen mitzuteilen. Wir nehmen Ihre Veranstaltung hierfür in unseren Veranstaltungskalender auf und stellen die Kontaktdaten Ihres Ansprechpartners auf unserer Website zur Kontaktaufnahme durch Interessenten zur Verfügung. 

Sofern Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite ausfüllen und über den Button „Nachricht senden“ eine E-Mail an uns auslösen, werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Angaben zur Veranstaltung
  • Vorname, Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse 

Diese Daten werden nach Prüfung auf unserer Website veröffentlicht, damit sich interessierte Personen direkt mit Ihnen wegen Ihrer Veranstaltung in Verbindung setzen können.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO, Ihre Einwilligung. 

Unsere Webseite nutzt zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Kontaktanfragen, die Sie an uns senden, eine TLS-Verschlüsselung.

4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten findet darüber hinaus nur an die xmental TYPO3 Lösungen, Torstr. 141, 10119 Berlin statt, die mit der Erstellung, Hosting und Pflege der Website beauftragt und gem. Art. 28 DS-GVO durch vertragliche Regelungen dazu verpflichtet wurde, mit technischen und organisatorischen Maßnahmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

5. Ihre Rechte 

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BNotK bestehen folgende Rechte: 

  • Auskunft (Art. 15 DS-GVO)

  • Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)

  • Löschung (Art. 17 DS-GVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) 

  • Widerspruch (Art. 21 DS-GVO) in den Fällen, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO verarbeiten. 

  • Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), der Einwilligung in die Nutzung von Matomo und die Veröffentlichung Ihrer Daten im Veranstaltungskalender

6. Ihr Beschwerderecht 

Außerdem steht Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein Beschwerderecht bei der für uns in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:  

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Graurheindorfer Straße 153
53117 Bonn