Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten
In meinem Job fühle ich mich super wertgeschätzt. Ich weiß, dass wir gebraucht werden. Und die Bezahlung stimmt auch.
Übersicht
Typ | Betriebliche Ausbildung |
Lernort | Berufsschule |
Inhalt
- Es handelt sich um eine duale Ausbildung, d.h. die Praxis erlernst du im Büro, die Wissensgrundlagen in der Berufsschule.
- Die Ausbildung dauert drei Jahre, du kannst sie aber verkürzen.
- Die Ausbildung zum/zur Notarfachangestellten wird gut bezahlt.
Du möchtest einen abwechslungsreichen und zugleich anspruchsvollen Beruf lernen? Dabei ist dir auch wichtig, dass du eigenverantwortlich tätig sein kannst? Wenn du dann auch noch gerne mit und für Menschen arbeitest, solltest du dich hier weiter über die Ausbildung zum bzw. zur Notarfachangestellten kurz NoFa informieren.
Die Arbeit in einem Notarbüro ist äußerst vielseitig. Im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen steht immer der Mensch. Wer zu einem Notar oder einer Notarin geht, möchte für sein Leben weichenstellende Entscheidungen treffen. Für jedes Anliegen gilt es, eine Lösung zu finden und du begleitest diesen Prozess.
Zu den täglichen Aufgaben von Auszubildenden im Notarbüro gehört es, Vorgespräche mit den Mandanten zu führen. Auch Telefonate und Briefwechsel mit allen Beteiligten samt Behörden fallen zum Teil schon in den Aufgabenbereich von Auszubildenden. Außerdem hilfst du dabei, Urkunden vorzubereiten, deren Vollzug zu überwachen oder kümmerst dich um Einträge in das Grundbuch und das Handelsregister. Schließlich führen Notarfachangestellte die Akten und stellen Rechnungen aus.
Kurzum: In einem Notarbüro wirst du zu einem echten Allroundertalent. Du trägst Verantwortung und verhilfst durch deine Arbeit anderen Menschen zu guten Lösungen.
Perspektiven
Wenn du dich nach Abschluss deiner Ausbildung weiterentwickeln möchtest, gibt es mehrere Möglichkeiten, weiterführende qualifizierte Abschlüsse zu erlangen. Darüber hinaus hat die Bundesnotarkammer in Kooperation mit der SRH Hochschule Heidelberg den Bachelor-Studiengang „Recht im Notariat (LL.B.)“ entwickelt, der erstmals zum Wintersemester 2024/2025 startet.
Verlauf
Die duale Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber bspw. aufgrund einer früheren Ausbildung verkürzt werden. Sie wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt.
1. Lehrjahr
Ausbildung im Büro
- Notariatsgeschäfte
- Notarielles Berufs- und Verfahrensrecht
- Wichtige andere Gesetze und Vorschriften
- Mandanten und andere Beteiligte betreuen
- Büro- und Arbeitsabläufe organisieren
- Rechnungen erstellen und Zahlungseingänge kontrollieren
Ausbildung in der Berufsschule:
- Verträge vorbereiten und abwickeln
- Ansprüche ohne Gericht geltend machen
- Teamarbeit organisieren
- Beruf und Büro präsentieren
Im 1. Ausbildungsjahr ist der Berufsschulunterricht der Notarfachangestellten und der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten gleich.
2. Lehrjahr
Ausbildung im Büro:
- Wissen aus dem 1. Lehrjahr vertiefen
- Kostenrecht
- Elektronischer Rechtsverkehr im Notariat
Ausbildung in der Berufsschule:
- Verträge über Grundstücke vorbereiten und abwickeln
- Berufs- und verfahrensrechtliche Vorgaben einhalten
- Verantwortung im Team übernehmen
- Abläufe im Büro prüfen
- Wirtschaftliche Einflüsse verstehen
In der ersten Hälfte des 2. Lehrjahres schreibst du eine schriftliche Zwischenprüfung. Notarfachangestellte, Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte können sich nach Ende des 2. Ausbildungsjahres auf die jeweils andere Ausbildung umschulen lassen. Dabei werden bereits bestandene Prüfungsteile angerechnet.
3. Lehrjahr
Ausbildung im Büro:
Durch deine wachsende Erfahrung und dein besseres Fachwissen übernimmst du jetzt mehr Verantwortung und arbeitest selbstständiger an den Aufgaben, die dir gegeben werden.
Ausbildung in der Berufsschule
- Eintragungen von Grundpfandrechten, Lasten sowie Beschränkungen veranlassen
- Urkunden im Familien- und Erbrecht sowie im Handels- und Gesellschaftsrecht vorbereiten und entwickeln
Nach dem Ende des dritten Ausbildungsjahres schließt du deine Ausbildung mit der Abschlussprüfung ab.
Bewerben
Notarkammer Baden-Württemberg
Friedrichstraße 9a
70174 Stuttgart
Ansprechpartner:in
Selina Schöler
info@notarkammmer-bw.de 0711 305877-0Notarkasse Bayern
Ottostraße 10
80333 München
Ansprechpartner:in
Michael Storch
ausbildung@notare-bayern-pfalz.de 089 55166-264Notarkammer Berlin
Littenstraße 10
10179 Berlin
Ansprechpartner:in
Caterina Jäkel
info@notarkammer-berlin.de 030 246290-0Notarkammer Brandenburg
Dortustraße 71
14467 Potsdam
Ansprechpartner:in
Simone Grade
info@notarkammer-brandenburg.de 0331 2803702Hamburgische Notarkammer
Gustav-Mahler-Platz 1
20354 Hamburg
Ansprechpartner:in
Julia Erkes-Barialai
erkes-barialai@hamburgische-notarkammer.de 040 344987Notarkammer Frankfurt
Bockenheimer Anlage 36
60322 Frankfurt am Main
Ansprechpartner:in
Lars Hamann
hamann@notk-ffm.de 069 24745326-12Notarkammer Mecklenburg-Vorpommern
Alexandrinenstraße 26
19055 Schwerin
Ansprechpartner:in
Doreen Frommert
info@notarkammer-mv.de 0385 5812575Notarkammer Celle
Riemannstraße 15
29225 Celle
Ansprechpartner:in
Doris Draeger
info@celle-auditorium.de 05141 94940Notarkammer Oldenburg
Staugraben 5
26122 Oldenburg
Ansprechpartner:in
Dörte Dombrowski
info@renoimnorden.de 0441 925430Rheinische Notarkammer
Burgmauer 53
50667 Köln
Ansprechpartner:in
Jeanette van Lier
jeanette.vanlier@rhnotk.de 0221 2575291Westfälische Notarkammer
Ostenallee 18
59063 Hamm
Ansprechpartner:in
Christoph Sandkühler
info@westfaelische-notarkammer.de 02381 969590Notarkammer Koblenz
Hohenzollernstraße 18
56068 Koblenz
Ansprechpartner:in
Andrea Möntenich
andrea.moentenich@notarkammer-koblenz.de 0261 9158811Notarkammer Pfalz
Ottostraße 10
80333 München
Ansprechpartner:in
Michael Storch
ausbildung@notare-bayern-pfalz.de 089 55166-264Notarkammer Sachsen
Königstraße 23
01097 Dresden
Ansprechpartner:in
Bianka Heymann
notarkammer@notarkammer-sachsen.de 0351 807270Notarkammer Sachsen-Anhalt
Hegelstraße 26
39104 Magdeburg
Ansprechpartner:in
Annika Drewes
info@notarkammer-sachsen-anhalt.de 0391 568970Schleswig-Holsteinische Notarkammer
Gottorfstraße 13
24837 Schleswig
Ansprechpartner:in
Silke Hagge
hagge@rak-sh.de 04621 939143Notarkammer Thüringen
Regierungsstraße 28
99084 Erfurt
Ansprechpartner:in
Dr. Robert Kühne
ausbildung@laendernotarkasse.de 0341 59081 18FAQ
Die Ausbildung zum/zur Notarfachgestellten ist anspruchsvoll. Dafür wird sie gut bezahlt und bietet nach erfolgreichem Abschluss eine sichere Perspektive. Bei der Vergütung gibt es regionale Unterschiede, die sich vor allem aus den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten ergeben. Wir können dir hier ein paar Beispiele nennen: In Hamburg beginnst du mit 1.200 Euro und bekommst im dritten Lehrjahr 1.400 Euro. In Leipzig, Schwerin und Kaiserslautern startest du mit 1.087 Euro und verdienst in Lehrjahr drei 1.191 Euro. Jede Notarkammer kann Auskunft über die Vergütung in ihrer Region erteilen.
Wenn du dich für eine Ausbildung in einem Notarbüro interessierst, fragst du am besten entweder direkt in dem Büro deiner Wahl nach einem Ausbildungsplatz oder du fragst bei der Notarkammer in deiner Region nach Büros, die eine Ausbildungsstelle anbieten.
Am besten ist es, wenn du in einem oder zwei Büros ein Praktikum oder wenigstens ein paar Schnuppertage machst. Das hilft dir herauszufinden, ob das Büro zu dir passt. Entweder fragst du direkt in den Büros nach oder du fragst bei der Notarkammer deiner Region nach, ob sie dir Kontakte nennen können.
Die Ausbildung bietet nach erfolgreichem Abschluss eine sehr sichere Perspektive. So sind beispielsweise die Notarbüros in Sachen Digitalisierung bereits bestens aufgestellt. Und auch in Zeiten künstlicher Intelligenz bleibt die persönliche und individuelle Beratung von Mensch zu Mensch ein wesentlicher Aspekt der Arbeit im Notariat.